Was gilt es zu beachten beim Mundschutz für Kleinkinder?
Natürlich sollte er sich gut tragen lassen und hinter dem Ohr nicht stören. Die Bänder dürfen die Ohren nicht stark nach vorn ziehen oder sogar ins Fleisch schneiden. Beim Mundschutz für Kleinkinder muss man, wie bereits erwähnt, auf jeden Fall auf die richtige Größe achten. Sonst wird das Gesicht völlig von der Maske verdeckt.
Der ideale Mundschutz für Kleinkinder passt sich der Größe und der Form des Gesichtes an. Nase, Mund und auch das Kinn sollten durch die Maske locker umschlossen sein.
Ganz wichtig ist auch, dass das Kind den Mundschutz leicht selbst wieder abnehmen kann. Und das muss vorher zu Hause auch ausprobiert werden. So wie du ja auch das selbstständige Anziehen von Jacke, Strümpfen oder Hose übst und am Anfang auch dabei deinem Kind noch etwas hilfst.
Gut wäre zudem eine Maske aus Baumwolle, da dieser Stoff das Atmen nicht behindert.
Aber natürlich sollte die Schutzmaske auch cool aussehen, damit die Kleinen sie wirklich gerne tragen. Wenn Papi und Mama oder Oma und Opa es richtig vormachen, dann setzen sie die Maske bestimmt gerne auf. Ebenfalls wichtig finde ich es zu erklären, dass man sich nicht an den Mund fassen soll. Vor allem dann nicht, wenn sie sich beispielsweise auf den Weg nach Hause vorher am Treppengeländer festgehalten haben. Stichwort Keime.