Officemesser | Der Allrounder unter den Messern

Officemesser | Der Allrounder unter den Messern das Officemesser.
Unverzichtbare Officemesser | Der Allrounder unter den Messern das Officemesser.

Officemesser | Der Allrounder unter den Messern

Thema Officemesser: Ein paar gute Messer für die verschiedensten Aufgaben in der Küche sind Gold wert. Das merkst Du spätestens dann, wenn Du den Tomatensaft mal beim Schneiden mit einem schlechten Messer hinausspritzen lässt oder Du Zwiebeln mit einem riesigen Kochmesser schneidest.

Dabei gibt es in der großen Welt der Messer auch ein Messer, welches sich mittlerweile in einem Großteil der Haushalte bewährt hat: das Officemesser. Was diesen Allrounder so besonders macht und was Du beachten solltest, erfährst Du hier. Hier findest Du noch mehr über Officemesser!

WirHD.de » Produkte » Küche » Messer » Küchenmesser » Kleine Messer » Officemesser (Hier befindest du dich gerade!)

Officemesser kaufen

Jetzt ein neues Officemesser kaufen! | Anzeigen*

KAI Shun Classic White japanisches Allzweckmesser 15 cm Klingenlänge - Damastmesser 32 Lagen VG MAX Kern - 61 (±1) HRC, Griff aus Pakkaholzgriff - Made in Japan - kleines Kochmesser schmal geschmiedet
Preis: € 133,11 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
WMF Spitzenklasse Plus Allzweckmesser 20,5 cm, Made in Germany, Messer geschmiedet, Performance Cut, Spezialklingenstahl, Klinge 10 cm
Preis: € 35,99 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 20. März 2025 um 08:10 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Was ist ein Officemesser und wie sieht es aus?

Ein kleines Küchenmesser, welches gut in der Hand liegt und lediglich über eine Klinge mit einer Länge von ungefähr sieben bis zwölf Zentimeter verfügt – das ist das Officemesser. Es zeichnet sich durch seine dünne und gerade Klinge aus, welche die Handhabung noch weiter vereinfacht. Vorne läuft die Messerspitze außerdem immer spitz zu, was die Funktion als Spickmesser erklärt.

In diesem Sinne gehört das Officemesser eigentlich in die Kategorie der Allzweckmesser und reiht sich hier mit anderen Messern, wie dem Gemüsemesser ein. Optisch macht sich also in erster Linie seine Einfachheit bemerkbar. Diese wird natürlich durch individuelle Feinheiten, wie besondere Griffe oder unterschiedliche Materialien bei der Verarbeitung des Griffs abgerundet.

Übrigens: Da das Officemesser eben einen Platz unter den Allzweckmessern einnimmt, wirst Du es oft unter unterschiedlichsten Namen finden. Spick- und Garniermesser, Gemüsemesser oder einfach „Allzweckmesser“ können allesamt dieselbe Messerart beschreiben. Hier findest Du die Beitragsübersicht!

Wieso eigentlich „Office“?

Auf den ersten Blick scheint es seltsam, dass ein Messer mit „Office“ bezeichnet wird. Deswegen ist dieser Name auch vielen Personen unbekannt, weswegen die anderen Bezeichnung häufiger im Gebrauch sind. Doch die Namensherkunft lässt sich schnell erklären. Die klassische Arbeitsküche wurde früher nämlich Office genannt – daher also auch der Name des Allzweckmessers.

Anwendungsgebiete vom Officemesser

Schneiden und zerkleinern von Gemüse.
Paprika entkernen und schneiden mit einem Officemesser.

Das Officemesser kann für so viele Aufgaben in der Küche genutzt werden, dass sich diese aufgrund des Umfangs gar nicht komplett auflisten lassen. Denn die handliche Ausführung sowie die vergleichsweise filigrane Schneide lassen sich flexibel anwenden. Besonders beliebt ist das Officemesser beispielsweise beim Schneiden und Zerkleinern von Gemüse.

Hast Du beispielsweise eine kräftige Bolognese geplant, wird Dir das Allzweckmesser beim Schneiden von Tomaten, Zwiebel, Knoblauch, Sellerie, Karotten, Petersilie und Co eine große Hilfestellung leisten. Da es nämlich so schlicht gestaltet wurde, lässt es sich tatsächlich für allerhand Schneidtätigkeiten nutzen.

Gerade präzise Arbeiten werden überdies aufgrund der feinen Klinge und kleinen Ausführung erleichtert. Neben dem Schneiden von Gemüse, aber auch Hacken von Kräutern, kannst Du mit dem Officemesser beispielsweise ideal exakte Würfel schneiden.

Das rentiert sich beispielsweise beim Anrichten einer schönen Käseplatte. Demnach kannst Du das Messer ebenso zum Garnieren nutzen und flexibel mit den verschiedene Lebensmitteln hantieren. Selbst Fleisch lässt sich mit dem richtigen Officemesser einfach zurechtschneiden. Durch die scharfe Klinge trennst Du nämlich selbst dünne Knochen oder Sehnen.

Wofür sich dein Officemesser noch eignet

Doch hier hören die Anwendungsgebiete des Officemessers nicht auf. Durch die scharfe Klinge und die einfache Handhabung verwendest Du den Allrounder nämlich auch zum Schälen von Gemüse. Du kannst demnach die Karottenhaut ganz einfach abreiben oder auch Pellkartoffeln unkompliziert von der Schale befreien.

Selbst die feine Tomatenhaut lässt sich abziehen, wobei Du allerdings ein hochwertiges Officemesser nutzen solltest. Ist die Klinge nämlich zu dick oder nicht scharf genug, wirst Du bei derartigen Feinarbeiten wohl an Deine Grenzen stoßen. Hier eignen sich dann Modelle, wie jenes von WMF.

Für echte Hobbyköche offenbart sich außerdem noch eine Anwendungsmöglichkeit des Officemessers. Bereitest Du gerne außergewöhnliche oder besonders feine Gerichte zu, wird Dir das Allzweckmesser nämlich besonders helfen.

Aufgrund der geraden und scharfen Klinge wird es nämlich sehr gerne zum Anschlagen von Fasanen- oder Wachteleiern verwendet. So entsteht ein sehr gerader Schnitt, was hier optimal ist. Du kannst das Messer in diesem Sinne also wirklich für allerhand Tätigkeiten von A bis Z nutzen.

Video: Test der Officemesser

Ein von WirHD empfohlenes Video

Quelle: Der Kanal Review Zeitschrift auf YouTube.

Officemesser, Tourniermesser, Gemüsemesser und Co: Unterschiede

Wie bereits erwähnt gehört das Officemesser also in die Kategorie der Allzweckmesser. Aus diesem Grund gibt es nur feine Unterschiede zwischen den Messertypen in diesem Bereich. Das Officemesser zeichnet sich dabei in erster Linie durch die kleinere Beschaffenheit im Vergleich zu anderen Arten aus. Ein anderer Punkt, an dem Du die Messer beispielsweise unterscheiden kannst, ist anhand der Spitze.

Das Gemüsemesser ist oben manchmal abgeflacht. Das Officemesser hingegen läuft stets spitz zu. Eine besondere Art ist wiederum das Tourniermesser. Dieses zeichnet sich durch seine schnabelförmige Messerspitze aus.

Dabei ist es besonders für sehr feine Arbeiten, wie das Schnitzen von Obst und Gemüse geeignet. Im Vergleich zum Officemesser ist es hierbei sogar noch einen Tick besser. Allerdings ist der Umfang an Verwendungsmöglichkeiten kleiner. Du bist mit dem Officemesser also auch hierbei immer gut beraten.

Deswegen sollte es in jedem Haushalt eins geben

Universalmesser für alle kleinen Arbeiten in der Küche.
Zwiebeln, Paprika oder Pilze mit einem Officemesser geschnitten.

Ein Officemesser ist das Universalmesser schlechthin. Auch, wenn es beim Schneiden von Brot und großen Fleischstücken vielleicht nicht optimal wäre, würdest Du mit einem einzigen Officemesser in Deinem Haushalt gut versorgt sein.

Denn egal, welche Speise Du vorbereiten willst oder welche Lebensmittel zerschnitten werden sollen, so ist dies mit dieser Messerart besonders einfach.

Gerade in Studentenhaushalten, in welchen vielleicht nicht so viele Küchenutensilien vorhanden sind, ist die Investition in ein einziges hochwertiges Officemesser ratsam. Doch auch Hobbyköche mit Leib und Seele werden wohl täglich zum Universalmesser greifen.

Du kannst dementsprechend eine Speise mit vielen Zutaten, mit nur dieser Messerart zubereiten. Ob es nämlich um große Kartoffelstücke oder auch hauchfeine Champignonscheiben geht, ist hier egal. Die Investition in ein Officemesser macht sich also lange und in vielerlei Hinsichten bezahlt.

Aus diesem Material sollte Dein neues Officemesser bestehen

Beim Kauf eines Officemessers kannst Du wenig falsch machen, denn viele Materialarten gibt es hier nicht. Während sich bei anderen Messerarten auch Porzellan und Co bei der Herstellung der Klinge durchgesetzt haben, findest Du hier nur Stahl und Damast.

Ein Unterschied kann allerdings beim Griff bestehen. So kann ist meistens aus Holz oder Kunststoff. Holz ist hier aufgrund seiner natürlichen Optik beliebt, während es besonders angenehm in der Hand liegt. Allerdings erschwert sich dabei ebenso die Pflege. Kunststoff ist dafür sehr pflegeleicht.

Pflege und Verwendung

Da das kleine Messer gut in der Hand liegt und in der Regel über eine scharfe Stahlklinge verfügt, musst Du bei der Verwendung wenig beachten. Allerdings ist es ratsam, dass Du es auf Dauer nicht zu sehr beanspruchst. Nutze es deswegen in erster Linie für das Schneiden von Gemüse und Obst oder als Schälmesser.

Bei der Pflege gelten wiederum dieselben Regeln, wie bei allen Messer auch. So solltest Du das Messer unter keinen Umständen in den Geschirrspüler legen. Die hohen Temperaturen können dafür sorgen, dass die Schärfe nachlässt und Du schon bald in einen professionellen Schliff oder in ein neues Messer investieren musst. Stattdessen spüle das Messer lieber im Spülbecken von Hand.

Übersicht: Officemesser

The product display was implemented using the affiliate-toolkit WordPress plugin.

Andreas

Hey, ich bin Andreas. Ich bin Fotograf, Kameramann und Autor auf WirHD.de.

Schreibe einen Kommentar