Schälmesser online kaufen – Die Aufgaben des Schälmessers

Die verschiedenen Ausführungen des Schälmessers.
Tourniermesser oder Schälmesser.

Schälmesser online kaufen – Die Aufgaben des Schälmessers

Hast du schon einmal versucht, einen Apfel mit einem Kochmesser zu schälen? Das ist zwar nicht unmöglich, aber keinesfalls praktisch. Für Schneidarbeiten, die ein gewisses Fingerspitzengefühl und einen kontrollierten, präzisen Einsatz der Messerspitze erfordern, benötigst du ein kleines Schälmesser. Dieses handliche Messer gehört in jede gut ausgestattete Küche.

Regional unterschiedliche Namen für das Schälmesser wie Kneipchen, Knippchen oder Zöppken zeigen, dass es beliebt und weitverbreitet ist. Mit dem Schälmesser schälst du Obst, Kartoffeln, Spargel und Wurzelgemüse. Ein Schälmesser eignet sich auch bestens zum Putzen von Obst, Gemüse oder Pilzen. Du kannst das Schneidgut mit dem Schälmesser zudem zerteilen, sofern es nicht zu groß für das kleine Messer ist.

WirHD.de » Produkte » Küche » Messer » Küchenmesser » Kleine Messer » Schälmesser (Hier befindest du dich gerade!)

Mit dem Schälmesser entfernst du beispielsweise die Schale einer Zwiebel, die du anschließend in feine Würfel schneidest, kappst die Enden von grünen Bohnen, häutest Mandeln, entsteinst Kirschen oder schälst und filetierst eine Apfelsine, ohne dass zu viel vom Fruchtfleisch verloren geht. Das Schälmesser verwendest du außerdem zum Schneiden oder Schnitzen von aufwendigen Garnituren.

Wenn du aus Radieschen Rosen zaubern möchtest, wird das kleine, spitze Schälmesser dein idealer Helfer sein. Schälmesser kommen aber nicht nur in der Küche zum Einsatz. Bei Holzarbeiten im Garten oder im Wald wird sogar Baumrinde mit einem speziell dafür konzipierten Schälmesser entfernt. Diese Arbeit dürfte allerdings weitaus anstrengender sein als das Schälen einer Kartoffel. Hier erfährst du mehr über Schälmesser!

Schälmesser kaufen!

Jetzt ein Schälmesser bestellen! | Anzeigen*

Die verschiedenen Ausführungen des Schälmessers

Die Bezeichnung Schälmesser ist der Oberbegriff für diese vielseitige Messerart. Allen Schälmessern gemeinsam ist die vergleichsweise kurze, spitze Klinge mit einer Länge von etwa 5 bis 10 cm. Bei der Form der Klinge sind allerdings Unterschiede festzustellen. Im Wesentlichen gibt es drei verschiedene Varianten. Die erste Variante ist ein Schälmesser mit einer Klinge, deren Unterseite schnurgerade verläuft.

Lediglich der Rücken der Klinge bildet zur Spitze hin einen scharfen Bogen. Für dieses Schälmesser, das auch unter dem Namen Gemüsemesser bekannt ist, gibt es eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten. Du verwendest es zum Schälen, Zerkleinern und Putzen von Obst, Gemüse und Pilzen. Schadstellen lassen sich damit ebenfalls gut entfernen. Aufgrund der geraden Schneide eignet es sich für einen kraftvollen Druckschnitt (Push-Cut).

Bei der außerordentlich vielseitigen zweiten Form des Schälmessers verlaufen die scharfe Schneide und der Rücken der Klinge spiegelbildlich in einem sanften Bogen. Dieses Schälmesser ist spitzer, weshalb du es außer zum Schälen, Schneiden oder Putzen obendrein zum Spicken von Fleisch verwenden kannst. Es wird auch als Officemesser bezeichnet. Der Name stammt aus einer früheren Zeit, als die Arbeitsküche noch den Namen „Office“ trug. Hier gelangst du zur Übersicht!

Tourniermesser

Die dritte Variante des Schälmessers kennst du vielleicht unter dem Namen Tourniermesser. Der Begriff tournieren stammt aus der französischen Sprache und bedeutet, dass ein Gemüse oder eine Frucht „in Form gebracht werden“. Das Tourniermesser ist das kleinste unter den Schälmessern. Seine Klinge misst zumeist nur 5 bis 6 cm. Sie ist schnabelförmig gebogen und deshalb für Rundschnitte sehr gut geeignet.

Das markante Tourniermesser nutzt du zum Schälen und zum Formen des Schnittguts, zum Beispiel für die Halbmondform der Schlosskartoffeln. Äpfel oder Birnen kannst du damit nicht nur sparsam schälen, sondern obendrein perfekt vom Kerngehäuse befreien. Der ergonomische Griff eines Schälmesser ist stets länger als die Klinge. Ein ausbalanciertes Gewichtsverhältnis von Griff und Klinge ermöglichen dir eine gute Handhabung des Messers.

Ein traditionelles Schälmesser hat einen fugenlos verarbeiteten, genieteten Griff. Wenn du es gerne natürlich magst, wählst du ein optisch ansprechendes Messer mit einem Griff aus Edelholz. Griffe aus einem hochwertigen Kunststoff garantieren Pflegeleichtigkeit und Stabilität. Mit einem Ganzmetallmesser bist du mit Blick auf die Hygiene gut beraten. Letztlich ist die Auswahl jedoch in erster Linie eine Frage des persönlichen Geschmacks und des Budgets.

Für die Arbeit mit dem scharfen Schälmesser benötigst du eine robuste Schneidunterlage. Auf einem rutschfesten Schneidebrett von EMSA* oder einem anderen Hersteller arbeitest du nicht nur sicher, sondern auch hygienisch.

Die Materialien für Klinge und Griff

Der Anspruch an ein Schälmesser ist hoch. Damit dir selbst filigrane Schneidarbeiten mühelos von der Hand gehen, muss der kleine, wendige Küchenhelfer scharf und robust zugleich sein. Die Klingenhersteller in Deutschland setzen dafür überwiegend auf rostfreien Chromstahl mit Härtegraden von 50 bis 56 HRC. Ein typischer Messerstahl ist beispielsweise X50CrMoV15. Dabei handelt es sich um einen Stahl, der ungefähr 0,50 Prozent Kohlenstoff enthält.

Weitere Legierungsbestandteile sind 14 bis 15 Prozent Chrom und kleine Mengen an Molybdän und Vanadium. Dieser Stahl verfügt über gute Schneideigenschaften, ist rostfrei, pflegeleicht und relativ unempfindlich. Deshalb ist ein Schälmesser aus Chromstahl ideal für den täglichen Gebrauch.

Keramik Schälmesser

Messer mit Klingen aus Keramik erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Sind leicht, scharf und sehr hart. Für Menschen, die unter einer Metallallergie leiden, stellen Keramikmesser eine gute Alternative dar.

Keramikklingen reagieren nicht auf die Säure aus Lebensmitteln, weshalb sich Obst nach dem Schneiden mit einem Keramikmesser weniger schnell braun verfärbt. Mit der Zeit kann es allerdings zu kleinen Brüchen an der Schneide kommen, die dadurch fransig wird. Zudem kann ein Keramikmesser zerbrechen, wenn es zu Boden fällt oder sehr hohem Druck von der Seite ausgesetzt ist.

Carbonstahl

Ein Schälmesser aus niedrig- oder unlegiertem Carbonstahl, der auch unter dem Begriff Kohlenstoffstahl bekannt ist, überzeugt durch ein Maximum an Schärfe, Härte und Schnitthaltigkeit. Es ist jedoch anfällig für Rost. Der Einsatz von Carbonstahl hat in Japan eine lange Tradition. Die Königsdisziplin der japanischen Messerschmiede ist das handgeschmiedete Damastmesser.

Der Damast besteht aus mehreren Stahlsorten mit unterschiedlich hohem Kohlenstoffgehalt, häufig mit einem Kern aus VG10 Stahl. Die eingesetzten Stähle werden für ein Optimum an Schärfe und Flexibilität in mehreren Lagen übereinander gelegt, gefaltet und geschmiedet.

Dadurch entsteht das für ein Damastmesser charakteristische Wellenmuster der Klinge. Es versteht sich von selbst, das ein derart aufwendig hergestelltes Produkt seinen Preis hat und guter Pflege bedarf. Optisch und qualitativ überzeugende Damastmesser bietet unter anderem die Firma Eva Solo* an.

Pflege und Aufbewahrung des Schälmessers

Wenn du dein Schälmesser richtig reinigst, pflegst und aufbewahrst, wirst du lange Freude daran haben. Wie alle scharfen Messer gehört ein Schälmesser nicht in die Spülmaschine. Hohe Temperaturen, Säure von Essensresten und aggressive Reinigungsmittel sind Gift für dein Schälmesser. Einige Hersteller beschreiben ihre Messer zwar als spülmaschinenfest, ein Abwasch von Hand ist jedoch in jedem Fall schonender.

Verwende dafür ein weiches Tuch und etwas Spülmittel. Achte darauf, dein Schälmesser gut abzutrocknen, damit es nicht fleckig wird. Ein Damastmesser sollte in regelmäßigen Abständen geölt werden. Für den Griff nimmst du Leinöl oder ein spezielles Holzöl. Die Klinge darf nur mit einem säurefreien Öl wie Kamelienöl behandelt werden.

Ebenfalls wichtig ist, dass du dein Schälmesser richtig aufbewahrst. Lege es ohne einen Klingenschutz nicht gemeinsam mit deinen übrigen Messern in eine Schublade. Wenn es ständig mit anderen Gegenständen aus Metall aneinander stößt, wird es früher oder später Schaden nehmen. Besser geeignet ist ein Messerblock oder eine Magnetleiste für Messer.

Übersicht: Schälmesser

The product display was implemented using the affiliate-toolkit WordPress plugin.

Andreas

Hey, ich bin Andreas. Ich bin Fotograf, Kameramann und Autor auf WirHD.de.

Schreibe einen Kommentar